Wohnungsmarkt-Report Chemnitz

Das FOG-Institut für Markt- und Sozialforschung erstellt seit 2015 regelmäßig den "Wohnungsmarkt-Report Chemnitz". In dem jeweils im Januar erscheinenden Bericht werden einerseits die Entwicklungen des Vorjahres (Einwohnerzahlen, Demographie, Trends der Stadtentwicklung), andererseits die Daten der FOG-Wohnungsmarkt-Stichprobe (erhoben im Oktober/November des Vorjahres) ausgewertet. Der Bericht mit Fokus auf den Mietwohnungsmarkt beschreibt ausführlich die für den Wohnungsmarkt relevanten Gesamtparameter Angebot, Nachfrage, Preise und Leerstand in Chemnitz und ergänzt diese um detaillierte Daten und Fakten aus den Stadtteilen. Neben einer Darstellung des jeweils gültigen Mietspiegels wertet er Angebotsmieten differenziert nach Größe der Wohnung / Zahl der Zimmer, Baugebietstyp, Stadtteil und Wohngebiet und nach Sanierungsstand aus.




Wohnungsmarkt-Report Chemnitz 2025

Der Chemnitzer Mietwohnungsmarkt: Stadtentwicklung, Bau- und Wohnstrukturen, Mietpreise, Angebotsstrukturen, Leerstände

E-Book (pdf, 162 Seiten, Format A4)

mit 132 Grafiken und Chemnitz-Karten, 57 Tabellen sowie 9 Fotos, Version von 11.02.2025

99,- €



Wohnungsmarkt-Report Chemnitz 2025

Die inzwischen 12. Ausgabe des „Wohnungsmarkt-Report Chemnitz“ analysiert in ihrer 2025er-Ausgabe die Situation des Chemnitzer Mietwohnungsmarktes und beleuchtet dabei einerseits aktuelle Entwicklungen in der Stadt Chemnitz, wirft andererseits einen detaillierten Blick auf die Struktur des Chemnitzer Mietwohnens und beschreibt dabei die Parameter Angebot, Nachfrage und Preise in der Stadt. Fußend auf aktuellen Zensus-Daten und der bis 2008 zurückgehenden „FOG-Wohnungsmarkt-Stichprobe“ ist der Report in der Lage, das Zusammenspiel von Stadtentwicklung und Wohnen darzustellen und dabei sowohl lang- als auch kurzfristige Entwicklungen abzubilden.

 

Der "Wohnungsmarkt-Report Chemnitz 2025" beleuchtet auf statistischer Basis alle Daten, die Marktteilnehmer kennen müssen, um sich ein differenziertes Bild der Entwicklung von Chemnitz und seinem Wohnungsmarkt (sowohl insgesamt als auch kleinräumig) machen zu können. Dazu zählen

1. Trends der Stadtentwicklung (Bevölkerung und Bevölkerungsentwicklung / Geburten und Sterbefälle / Zuzüge und Wegzüge / ausländische Bevölkerung / Haushalts- und Altersstrukturen / Wirtschaft, Arbeit und Einkommen / Faktoren der Stadtentwicklung 2025 / Kulturhauptstadt Europas 2025 / Stadtrats-, Europa- und Landtagswahlen 2024 / Studierendenzahlen an der TU Chemnitz / Situation der Ukraine-Geflüchteten / Bevölkerungsprognosen)

2. Daten zu Bau-, Wohn- und Sozialstrukturen (Gesamtüberblick /Eigentumsverhältnisse / Stadtteile von Chemnitz / Wohn-, Bevölkerungs- und Sozialstrukturen in den Stadtteilen / Mietwohngebiete in Chemnitz)

3. Daten zu Mietpreisen (Mietspiegel der Stadt Chemnitz 2024/25 / Mietpreise laut Zensus 2022 / Mietpreise nach Gebietstypen und Bausubstanz / Angebotsmieten im Herbst 2024 / Angebotsmieten in den Stadtteilen / Nebenkosten/Betriebskosten im Herbst 2024 / Mietpreise und Angebotsmieten von Chemnitz im bundesweiten Vergleich / Kaufpreisentwicklung von Eigentumswohnungen und Mehrfamilienhäusern)

4. Daten zur Angebotsstrukturen (Überblick / Entwicklung der Bautätigkeit / Wohnungsangebote)

5. Daten zum Leerstand (Gesamtstädtischer Leerstand / Leerstand in den Stadtteilen / Zusammenfassung der Befunde)

 

Der Bericht schließt mit einem Management Summary (Stadt Chemnitz – Kernparameter der Entwicklung / Bau-, Wohn- und Angebotsstrukturen / Mietpreise / Leerstand).


Der Report in den Medien


Beispielseiten


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

 

2. Die Stadt Chemnitz: Trends der Stadtentwicklung

2.1 Bevölkerung und Bevölkerungsentwicklung

2.2 Bevölkerungsbewegungen

Geburten und Sterbefälle

Zuzüge und Wegzüge

Ausländische Bevölkerung

2.3 Haushalts- und Altersstrukturen

Haushaltsstrukturen

Altersstrukturen

2.4 Wirtschaft, Arbeit und Einkommen

Entwicklung Verbraucherpreise

Wirtschaft, Arbeitsplätze und Arbeitslosigkeit

Einkommen

2.5. Faktoren der Stadtentwicklung 2025

Chemnitz als „Kulturhauptstadt Europas 2025“

Stadtrats-, Europa- und Landtagswahlen 2024

Studierendenzahlen an der TU Chemnitz

Situation der Ukraine-Geflüchteten

2.6 Bevölkerungsprognosen

 

3. Bau- und Wohnstrukturen

3.1 Gesamtüberblick

3.2 Eigentumsverhältnisse

3.3 Stadtteile von Chemnitz

3.4 Wohnstrukturen in den Stadtteilen

3.5 Bevölkerungs- und Sozialstrukturen in den Stadtteilen

Altersstrukturen

Haushaltsstrukturen

Soziale Strukturen

3.5 Mietwohngebiete in Chemnitz

3.6. Exkurs zu den Gebietstypen in Chemnitz

Gründerzeitliche Altbaugebiete

Genossenschaftlicher Siedlungsbau

Offene Blockstrukturen mit Ergänzungsbebauung

Plattenbaugebiete

Nach 1990 erbaute Wohngebäude

 

4. Mietpreise

4.1 Mietspiegel der Stadt Chemnitz 2024/25

4.2 Mietpreise laut Zensus 2022

4.3 Mietpreise nach Gebietstypen und Bausubstanz

Gründerzeitliche Altbaugebiete

Genossenschaftlicher Siedlungsbau

Offene Blockstrukturen mit Ergänzungsbebauung

Plattenbaugebiete

Nach 1990 erbaute Wohngebäude

4.4 Angebotsmieten im Herbst 2024

Gesamtüberblick

Betrachtung der Wohnungsangebote nach Wohnungsgröße

Betrachtung der Wohnungsangebote nach Zimmeranzahl

Betrachtung der Wohnungsangebote nach Wohngebietstyp

Exkurs I: Preisentwicklung im ehemaligen Fritz-Heckert-Gebiet

Exkurs II: Hochpreisige Wohnungen

Kleinräumige Preisstrukturen: Angebotsmieten in den Stadtteilen und Wohngebieten 2024

Entwicklung der Mietpreise in den Stadtteilen / Wohngebieten von Chemnitz 2008-2024

4.4 Nebenkosten/Betriebskosten im Herbst 2024

4.5 Mietpreise und Angebotsmieten von Chemnitz im bundesweiten Vergleich

Exkurs: Kaufpreisentwicklung von Eigentumswohnungen und Mehrfamilienhäusern

 

5. Angebotsstrukturen

5.1 Überblick

5.2 Entwicklung der Bautätigkeit

5.3 Angebotsstrukturen (FOG-Wohnungsmarkt-Stichprobe)

Methodische Vorgehensweise / Beschreibung der Stichprobe

Struktur der Stichproben

 

6. Leerstand

6.1 Gesamtstädtischer Leerstand

6.2 Leerstand in den Stadtteilen

6.3 Zusammenfassung der Befunde

 

7. Management Summary

7.1 Stadt Chemnitz – Kernparameter der Entwicklung

7.2 Bau-, Wohn- und Angebotsstrukturen

7.3 Mietpreise

7.4 Leerstand

7.5 Weiterführende Daten (u. a. mit Fokus auf Stadtteile)



"Der Wohnungsmarkt-Report Chemnitz 2025" ist auch im Shop des FOG-Institut erhältlich.


Wohnungsmarkt-Report Chemnitz 2024

Wohnungsmarkt-Report Chemnitz 2024 - Kernbefunde 2023

  • Bevölkerung: +2.621 auf 251.485 (+7.839 seit Anfang 2022)
  • Haushalte: ca. 135.000 (höchster Wert seit den 1990er Jahren)
  • Demographie: positiver Wanderungssaldo überdeckt Sterbeüberschuss (v. a. Rückgang der Geburten)
  • Ausländische Bevölkerung: Anstieg des Anteils auf ca. 14 %
  • Angebotsmieten: durchschnittlich 5,65 €/m² (Anstieg im Vgl. zum Vorjahr um 2,6 %); 90 % aller Angebotsmieten liegen in einer Spanne von 4,44 €/m² bis 7,50 €/m²; große Wohnungen ab 100 m² sowie kleine bis 29 m² im Schnitt rund 7,00 €/m², während das Gros der Chemnitzer Wohnungen (dort, wo der größte Leerstand herrscht; Spanne von 40 bis 80 m²) im Schnitt für 5,40 €/m² bis 5,70 €/m² angeboten wird
  • Leerstand: marktaktiv rund 8 %; rechnerisch bei 135.000 Haushalten und knapp 160.000 Wohnungen allerdings deutlich höher
  • Wohnungsangebote: erneut wie schon 2022 rückläufig (Wohnungsmarkt-Portale / GGG / Genossenschaften), vor allem kleine Wohnungen seltener im Angebot
  • Entwicklung in den Stadtteilen: Preisunterschiede in den innerstädtischen Mieterstadtteilen relativ gering; Bevölkerungsentwicklung unterscheidet sich stark zwischen urbanem Kern (Wachstum) und Stadtrand (Schrumpfung)
  • Ausblick: drei Wahlen im Jahr 2024, Kulturhauptstadt 2025, Veröffentlichung Zensus-Daten

 

Der "Wohnungsmarkt-Report Chemnitz 2024" ist im PROFESSIONAL-Zugang (🪙) von CHEMNITZ in ZAHLEN enthalten. Separat ist er auch im CHEMNITZ in ZAHLEN-Shop erhältlich.

 

Der "Wohnungsmarkt-Report Chemnitz 2024" in der Presse:



Wohnungsmarkt-Report Chemnitz 2023

Der "Wohnungsmarkt-Report Chemnitz 2023" ist im Januar 2023 erschienen. Der 134 Seiten umfassende Bericht (pdf-Version im A4-Format, 119 € inkl. Umsatzsteuer) ist Teil des PROFESSIONAL-Zugangs von CHEMNITZ in ZAHLEN oder separat hier (FOG-Institut) erhältlich. Er gliedert sich wie folgt:

1. Einleitung Seite 6
2. Die Stadt Chemnitz – Daten, Fakten und Trends der Stadtentwicklung 8
2.1 Bevölkerung und Bevölkerungsentwicklung 8
2.2 Bevölkerungsbewegungen 10
2.3 Haushalts- und Altersstrukturen 19
2.4 Wirtschaft, Arbeit und Einkommen 23
2.5. Faktoren der Stadtentwicklung 2022 28
3. Stadtstruktur und Stadtteile 31
3.1 Stadtteile von Chemnitz 31
3.2 Bevölkerungs- und Sozialstrukturen in den Stadtteilen 38
3.3 Mietwohngebiete in Chemnitz 47
3.4. Exkurs zu den Gebietstypen in Chemnitz 51
4. Bauen, Wohnen und Leerstände in Chemnitz 57
4.1 Gesamtüberblick: Wohnen 57
4.2 Entwicklung der Bautätigkeit in Chemnitz 63
4.3. Leerstand 67
5. Preise, Angebotsmieten und Wohnungsangebote 79
5.1 Mietspiegel der Stadt Chemnitz 2022/23 79
5.2 Mietpreise nach Gebietstypen und Bausubstanz 84
5.3. Angebotsstrukturen (FOG-Wohnungsmarkt-Stichprobe) 90
5.4 Angebotsmieten im Herbst 2022 97
5.5 Nebenkosten/Betriebskosten im Herbst 2022 122
6. Der Chemnitzer Mietwohnungsmarkt im bundesweiten Kontext 123
7. Kaufpreisentwicklung von Eigentumswohnungen und Mehrfamilienhäusern 124
8. Fazit und Zusammenfassung 125
8.1 Stadt Chemnitz – Parameter der Stadtentwicklung 125
8.2 Der Wohnungsmarkt in Chemnitz 127




Archiv der vorangegangenen Berichte

  • „Wohnungsmark-Report Chemnitz Zwischenbericht 2022 – Der Chemnitzer Mietwohnungsmarkt: Mietpreise, Angebotsstrukturen, Leerstände, kleinräumige Entwicklungen, Trends der Stadtentwicklung“ (erschienen im Januar 2022)
  • „Wohnungsmark-Report Chemnitz 2021/22 – Der Chemnitzer Mietwohnungsmarkt: Mietpreise, Angebotsstrukturen, Leerstände, kleinräumige Entwicklungen, Trends der Stadtentwicklung“ (erschienen im Januar 2021)
  • „Wohnungsmarkt-Report Chemnitz - Zwischenbericht 1. HJ 2020: Angebotsmieten und -strukturen, Trends der Stadtentwicklung“ (erschienen im April 2020)
  • „Wohnungsmarkt-Report Chemnitz 2020 – Der Chemnitzer Mietwohnungsmarkt: Mietpreise, Angebotsstrukturen, Leerstände, kleinräumige Entwicklungen, Trends der Stadtentwicklung“ (erschienen im Januar 2020)
  • „Wohnungsmarkt-Report Chemnitz 2019 - Der Chemnitzer Mietwohnungsmarkt: Mietpreise, Angebotsstrukturen, Leerstände, kleinräumige Entwicklungen, Trends der Stadtentwicklung 2007–2018“ (erschienen im Januar 2019)
  • „Wohnungsmarkt-Report Chemnitz 2018 - Der Chemnitzer Mietwohnungsmarkt: Mietpreise, Angebotsstrukturen, Leerstände, kleinräumige Entwicklungen, Rückblick 2000-2017“ (erschienen im März 2018)
  • „Wohnungsmarkt-Report Chemnitz 2017 – Der Chemnitzer Mietwohnungsmarkt: Mietpreise, Angebotsstrukturen, Leerstände, kleinräumige Entwicklungen, Rückblick 2000-2016“ (erschienen im Januar 2017)
  • „Wohnungsmarkt-Report Chemnitz 2016 – Der Chemnitzer Mietwohnungsmarkt: Mietpreise, Angebotsstrukturen, Leerstände, kleinräumige Entwicklungen, Rückblick 2000-2015“ (erschienen im Januar 2016)
  • „Wohnungsmarkt-Report Chemnitz 2015 – Entwicklungen auf dem Chemnitzer Wohnungsmarkt 2008 bis 2014, Preise, Angebotsstruktur, Leerstände, Re-Urbanisierung“ (erschienen im Januar 2015)

Alle "Wohnungsmarkt-Reports Chemnitz" (2015-2023) sind im Bereich PUBLIKATIONEN (🪙) erhältlich. Dafür ist ein PROFESSIONAL-Zugang von CHEMNITZ in ZAHLEN notwendig.